Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenStand: 24.03.2025 Autor: Alexander Kohl
Eine private Wohngebäudeversicherung deckt das Gebäude und alle fest damit verbundenen Bestandteile ab. Dazu zählen unter anderem Dach, Wände, Türen, Fenster, Heizungsanlagen und fest integrierte Einbauküchen.
Falls sich in deinem Gebäude Gewerbebetriebe befinden (z. B. ein kleiner Laden oder ein Büro), musst du das unbedingt angeben, weil hierbei häufig andere Regelungen gelten.
Im Gegensatz zur Hausratversicherung, die vor allem deinen Hausrat schützt, kannst du bei der Wohngebäudeversicherung einzelne Gefahren gezielt einschließen oder als Komplettpaket absichern.
Aus unserer langjährigen Erfahrung als freie Versicherungsmakler ist es wichtig, den Versicherungswert deines Gebäudes regelmäßig zu überprüfen. Besonders ältere Verträge versichern manchmal nur einen Bruchteil des tatsächlichen Wertes.
Viele ältere Verträge beinhalten durchaus günstige Konditionen oder höhere Deckungen, beispielsweise für Ableitungsrohre auf dem Grundstück. Bevor du kündigst, lass deinen Schutz von einem Experten prüfen. Manchmal lohnt es sich, den alten Vertrag zu behalten, weil der Mehrwert eines neueren Tarifs nicht groß genug ist oder sogar geringere Leistungen bietet.
Gerade Letzteres ist für Eigentümer, die das Gebäude vermieten, sehr wichtig. Wenn dir durch einen Brand oder Wasserschaden die Mieteinnahmen entgehen, bist du mitversichert – vorausgesetzt, du hast diesen Baustein inkludiert.
Die Höhe des Versicherungsbeitrags hängt von mehreren Faktoren ab:
Tipp: Manchmal wirst du beim Antrag gefragt, ob Sanierungen durchgeführt wurden. Achte darauf, nur echte Erneuerungen anzugeben, denn ein altes Rohr im Keller kann im Schadenfall sonst zum Problem werden.
Wie erwähnt, ist Glasbruch in vielen Wohngebäudepolicen nicht automatisch abgedeckt. Eine separate Glasversicherung kann sinnvoll sein, wenn du etwa einen Wintergarten, große Fensterfronten oder ein verglastes Vordach hast. Insbesondere Hagelschäden oder Sturm können hier schnell hohe Reparaturkosten verursachen.
Die Wohngebäudeversicherung ist für jeden Haus- und Immobilienbesitzer ein unverzichtbarer Schutz. Mindestens die Bausteine Feuer, Leitungswasser und Sturm/Hagel sind essenziell, während Elementarschäden bei hohem Naturkatastrophenrisiko eine wichtige Erweiterung darstellen.
Ein Tarifvergleich lohnt sich immer, da sich Beiträge und Leistungen teils erheblich unterscheiden. Teurer Versicherungsschutz ist nicht automatisch besser – und günstige Tarife sind nicht zwangsläufig schlechter.
Wir sind freie Versicherungsmakler und agieren unabhängig am Markt. Dank unserer langjährigen Erfahrung können wir dir den Versicherer empfehlen, der wirklich zu deiner Situation passt. Du hast noch Fragen zu deiner bestehenden Wohngebäudeversicherung oder möchtest ein individuelles Angebot?
Nimm jetzt Kontakt mit uns auf – wir beraten dich gerne und helfen dir dabei, dein Zuhause optimal zu schützen.
(c) 2025 by AKV Heidelberg
Made with by AKV Heidelberg, Alexander Kohl
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen