Fragen zu Versicherungen? 
Wir helfen gerne: 06220 9 22 33 – 0

Rechtsschutz­versicherung – Leistungen, Ausschlüsse und worauf Du achten solltest

Stand: 23.03.2025 – Autor: Alexander Kohl

Inhaltsverzeichnis

Eine Versicherung, die schon wirkt, bevor man sie braucht

Die Rechtsschutzversicherung ist eine der wenigen Versicherungen, die bereits einen Nutzen bietet, bevor man sie aktiv in Anspruch nimmt. Wenn Dir jemand mit rechtlichen Schritten droht – beispielsweise mit den Worten: „Dann sehen wir uns vor Gericht!“ – kannst Du dank Deiner Rechtsschutzversicherung gelassen bleiben. Du weißt, dass Du im Ernstfall kein finanzielles Risiko trägst und Deine rechtlichen Interessen ohne Angst vor hohen Kosten vertreten lassen kannst.

Warum eine Rechtsschutzversicherung sinnvoll ist

Ein Rechtsstreit kann schneller entstehen, als man denkt – sei es durch einen Verkehrsunfall, eine ungerechtfertigte Kündigung oder einen Konflikt mit dem Vermieter. Die Kosten für Anwälte, Gerichte und Sachverständige können sich schnell summieren und ein erhebliches finanzielles Risiko darstellen. Eine Rechtsschutzversicherung übernimmt diese Kosten und ermöglicht es Dir, Dein Recht ohne finanzielle Sorgen durchzusetzen.

Was ist eine Rechtsschutzversicherung?

Eine Rechtsschutzversicherung übernimmt die Kosten, die bei der Wahrnehmung Deiner rechtlichen Interessen entstehen. Dazu gehören:

  • Anwaltsgebühren: Die gesetzlichen Gebühren für Deinen Rechtsanwalt.
  • Gerichtskosten: Gebühren, die für die Inanspruchnahme der Gerichte anfallen.
  • Sachverständigenhonorare: Kosten für Gutachten von Experten.
  • Zeugenauslagen: Entschädigungen für Zeugen, die in Deinem Fall aussagen.
  • Kosten der Gegenseite: Falls Du den Prozess verlierst, übernimmt die Versicherung auch die Kosten der gegnerischen Partei.

Die Versicherungssumme sollte ausreichend hoch gewählt werden, um auch größere Streitigkeiten abzudecken. Empfohlen wird eine Deckungssumme von mindestens 300.000 Euro.

Welche Bausteine sind versicherbar?

  • Konflikte mit Online-Händlern oder Dienstleistern
  • Auseinandersetzungen mit Handwerkern
  • Streitigkeiten aus Kaufverträgen

2. Berufs-Rechtsschutz (Arbeitsrecht)

Der Berufs-Rechtsschutz schützt Dich bei rechtlichen Auseinandersetzungen im Arbeitsverhältnis, beispielsweise bei:
  • Kündigungen oder Abmahnungen
  • Gehaltsstreitigkeiten
  • Konflikten um Arbeitszeugnisse
Wichtig: In der ersten Instanz vor dem Arbeitsgericht trägt jede Partei ihre Anwaltskosten selbst – unabhängig vom Ausgang des Verfahrens.

3. Verkehrs-Rechtsschutz

  • Verkehrsunfälle
  • Bußgeldverfahren
  • Streitigkeiten beim Autokauf oder mit der Kfz-Werkstatt

4. Wohnungs- und Grundstücks-Rechtsschutz

  • Streitigkeiten mit Vermieter oder Mieter
  • Auseinandersetzungen mit Nachbarn
  • Probleme bei Immobilienkäufen oder -verkäufen

Was kostet ein Rechtsstreit?

StreitwertKosten 1. InstanzMit BerufungMit Revision
2.000 €ca. 1.500 €
5.000 €ca. 3.000 €ca. 6.000 €ca. 9.500 €

Was ist nicht versichert?

Zeitliche Einschränkungen

  • Wartezeit: In der Regel 3 Monate – für manche Leistungsbereiche länger.
  • Vorvertragliche Streitigkeiten: Meist ausgeschlossen, teilweise nach Wartezeit wieder versicherbar.
  • Wichtig bei Versicherungswechsel: Achte auf lückenlosen Übergang – sonst beginnt die Wartezeit neu.

Inhaltliche Ausschlüsse

  • Bauvorhaben
  • Kapitalanlagen
  • Familien- und Erbrecht (oft nur Beratung abgesichert)

Weitere Ausschlüsse

  • Vorsätzliche Straftaten
  • Streitigkeiten aus Spiel- und Wettverträgen

Zusätzliche Leistungen und Klauseln

  • Innovationsklausel
  • Prämiengarantie
  • Mediation und alternative Streitbeilegung
 

TIPP: Der Spezial-Strafrechtsschutz kann eine sinnvolle Ergänzung des Versicherungsschutzes sein. mehr dazu im Video.

„Anwalts Liebling“: Unbedingt beachten – Qualität des Rechtsschutzversicherers

Ein essenzieller Punkt bei der Rechtsschutzversicherung ist die Qualität des Rechtsschutzversicherers.

Nicht jede Gesellschaft ist „Anwalts Liebling“. Einige Gesellschaften bereiten den Rechtsanwälten Probleme oder/und einen erhöhten Aufwand. Ich frage ständig bei meinen Bekannten, die als Anwälte arbeiten, nach, wie es mit den Rechtsschutz-Versicherern aussieht. Es zeigt sich, dass es Gesellschaften gibt, die über Jahre hinweg den Anwälten Probleme bereiten. Wir achten bei der Auswahl darauf, dass die Rechtsanwältin oder der Rechtsanwalt ein Lächeln im Gesicht hat, wenn er sieht, bei welcher Gesellschaft Sie versichert sind.

Fazit: Für wen lohnt sich eine Rechtsschutzversicherung?

Eine Rechtsschutzversicherung bietet finanziellen Schutz und rechtliche Sicherheit – besonders sinnvoll für:

  • Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
  • Autofahrer und Pendler
  • Mieter und Eigentümer
  • Menschen mit Verantwortung – z. B. Unternehmer, Lehrer, Ehrenamtliche
  • Alle, die ihre Rechte notfalls auch durchsetzen wollen

Dein nächster Schritt: Unabhängig beraten lassen

Ich bin unabhängiger Versicherungsmakler – kein Vertreter eines bestimmten Versicherers. Ich arbeite ausschließlich im Interesse meiner Mandanten – objektiv, transparent und individuell.

📞 Du hast Fragen oder brauchst Unterstützung? Ruf mich gerne an: 06220 9 22 33 – 0

📅 Oder vereinbare direkt einen Termin zur Online-Beratung.

Ich freue mich darauf, Dich persönlich und unabhängig zu beraten.